Psychisches Wohlbefinden spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Förderung von Longevity geht. Depressionen zählen weltweit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Obwohl Medikamente und Psychotherapie häufig effektiv sind, wächst bei Betroffenen das Interesse an ergänzenden Alternativen. Eine dieser innovativen Methoden ist die Kryotherapie bei Depressionen, die den Körper kurzzeitig extrem niedrigen Temperaturen aussetzt. Doch wie wirksam ist die Kryotherapie tatsächlich bei der Behandlung depressiver Symptome?
Kryotherapie bei Depressionen – wie funktioniert sie?
Bei der Ganzkörper-Kryotherapie wird der Körper für 2–3 Minuten extremer Kälte (-60 bis -200°C) ausgesetzt. Diese Behandlung löste bei den Probanden vielfältige positive Reaktionen im Körper aus:
- Endorphinausschüttung: Die extreme Kälte regt die Ausschüttung von Glückshormonen an, die Stimmungsschwankungen entgegenwirken könnte.
- Entzündungshemmende Wirkung: Depressionen werden oft mit chronischen Entzündungen in Verbindung gebracht – Kryotherapie könnte diese reduzieren.
- Aktivierung des autonomen Nervensystems: Stress und Anspannung werden reduziert, was sich positiv auf die mentale Gesundheit auswirkt.
- Verbesserte Schlafqualität: Ein gesunder Schlafrhythmus kann depressive Symptome lindern, und Kryotherapie könnte dabei unterstützend wirken. Schlaf ist essenziell für die Regeneration von Körper und Geist und spielt eine zentrale Rolle für Longevity.
Studienlage: Wie wirksam ist die Kryotherapie bei Depressionen?
Eine Meta-Analyse von 2021 („A systematic review and meta-analysis of the effect of whole body cryotherapy on mental health problems“) untersuchte den Effekt der Ganzkörper-Kryotherapie bei Depressionen und anderen psychischen Beschwerden. Die Analyse umfasste 10 Studien mit insgesamt 294 Teilnehmern. Die Ergebnisse sind bemerkenswert:
- Deutliche Reduktion depressiver Symptome – starke Effektstärke
- Verbesserung der Lebensqualität (QOL) – moderate Effektstärke
- Gesamtpositiver Effekt auf psychische Gesundheit – große Effektstärke
Diese Erkenntnisse unterstreichen, dass die Kryotherapie bei Depressionen eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen Behandlungsmethoden sein könnte.
Wie lässt sich Kryotherapie bei Depressionen in den Alltag integrieren?
Wer die Vorteile von Kryotherapie nutzen möchte, kann dies auf verschiedene Weise tun:
- Professionelle Ganzkörper-Kryotherapie (WBC) in spezialisierten Zentren
- Kalte Duschen oder regelmäßige Eisbäder zuhause
- Outdoor-Aktivitäten wie Winterbaden, um regelmäßig Kältereize zu setzen
Fazit: Kryotherapie als vielversprechende Therapieoption
Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Kryotherapie bei Depressionen zeigen ein großes Potenzial. Als Ergänzung zu bestehenden Therapien könnte diese Kältebehandlung nicht nur psychische Beschwerden lindern, sondern auch die allgemeine Gesundheit verbessern und Longevity fördern. Zukünftige Forschung könnte diese vielversprechenden Ergebnisse weiter untermauern.
Hier geht es zur vollständigen Studie: A systematic review and meta-analysis of the effect of whole body cryotherapy on mental health problems

Hier die Kältekammer vom ICESPA in Düsseldorf – innovative Kryotherapie für Körper und Seele.