Einsamkeit ist mehr als nur ein unangenehmes Gefühl – sie kann krank machen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie tiefgreifend die Auswirkungen von Einsamkeit auf die Gesundheit wirklich sind. Eine groß angelegte Studie der University of Cambridge, veröffentlicht im Januar 2025, liefert erstmals biologische Erklärungen dafür, warum Isolation und Einsamkeit unser Risiko für schwere Erkrankungen erhöhen – und damit auch unsere Chancen auf Longevity, deutlich verringern können.
Was bedeutet Einsamkeit aus medizinischer Sicht?
Einsamkeit ist nicht dasselbe wie soziale Isolation. Während Isolation objektiv messbar ist (z. B. durch das Alleinleben oder fehlende Kontakte), beschreibt Einsamkeit ein subjektives Empfinden: das Gefühl, sich allein oder nicht verbunden zu fühlen. Beide Zustände wirken sich negativ auf die Gesundheit aus – oft unbemerkt und schleichend.
Neue Studie: Einsamkeit beeinflusst unsere Körperchemie
Wissenschaftler:innen aus Großbritannien und China untersuchten über 42.000 Blutproben von Erwachsenen zwischen 40 und 69 Jahren aus der UK Biobank. Dabei analysierten sie das sogenannte „Proteom“ – die Gesamtheit der Proteine im Blut – auf Veränderungen, die mit Einsamkeit oder sozialer Isolation einhergehen. Die Ergebnisse sind beeindruckend:
- 175 Proteine wurden mit sozialer Isolation assoziiert
- 26 Proteine mit dem subjektiven Gefühl der Einsamkeit
Viele dieser Proteine stehen in direkter Verbindung mit Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes. Diese Ergebnisse machen deutlich, dass die Auswirkungen von Einsamkeit auf die Gesundheit auch auf molekularer Ebene sichtbar sind.
Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein zentrales Ergebnis der Studie: Menschen, die sich einsam fühlen, zeigen im Blut erhöhte Mengen an bestimmten Proteinen, die mit Entzündungsreaktionen, Arterienverkalkung und Immunstörungen in Verbindung stehen. Besonders das Protein ADM (Adrenomedullin) wurde dabei identifiziert – es spielt eine Rolle bei der Stressregulation und steht im Zusammenhang mit erhöhter Sterblichkeit.
Auch ASGR1, ein weiteres identifiziertes Protein, ist bekannt dafür, den Cholesterinspiegel zu beeinflussen – ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Damit bestätigt die Studie, dass die Auswirkungen von Einsamkeit auf die Gesundheit das Herz-Kreislauf-System besonders stark betreffen.
Was Einsamkeit mit dem Gehirn macht
Ein weiteres interessantes Ergebnis der Studie ist die Veränderung im Gehirn: Einsamkeit stand in Verbindung mit kleineren Volumen bestimmter Hirnareale, die für Emotionen, Körperwahrnehmung und Belohnung zuständig sind. Auch hier zeigen sich die Auswirkungen von Einsamkeit auf die Gesundheit in messbaren physischen Veränderungen – bis hin zur Anfälligkeit für Depressionen oder Burnout.
Fazit: Einsamkeit ernst nehmen – Gesundheit schützen
Die Studie liefert eindrucksvolle Belege dafür, dass Einsamkeit kein harmloser Gemütszustand ist, sondern ein ernstzunehmender Risikofaktor für körperliche und seelische Erkrankungen. Die Auswirkungen von Einsamkeit auf die Gesundheit sind real, tiefgreifend – und in vielen Fällen vermeidbar.
Deshalb ist es wichtig, Einsamkeit frühzeitig zu erkennen und ihr aktiv entgegenzuwirken – ob durch soziale Aktivitäten, Unterstützung für das psychische Wohlbefinden oder bewusste Lebensgestaltung. Wer Einsamkeit reduziert, investiert nicht nur in sein aktuelles Wohlbefinden, sondern auch langfristig in seine Longevity – also ein gesundes, erfülltes und möglichst langes Leben.
Hier geht es zur Originalstudie: Chun Shen et al., Plasma proteomic signatures of social isolation and loneliness associated with morbidity and mortality, Nature Human Behaviour, 2025